EXPERT SPEECH


DR. SABINE BUNSE
--------
Language Coaching &
Speech Therapy
Private Practice
--------
Privatpraxis für
Sprachcoaching und Sprachtherapie
---------
Friedrich-von-Spee Str.  3   Düsseldorf-Kaiserswerth
0211 40 56 90 94
Dr.SBunse@t-online.de

Dr. phil. Sabine Bunse, geb. Forrer

Studium/Education

Logopädie/Speech Therapy, Universität Fribourg/Schweiz 

Sprach-Sprech- Stimm- und Hörpathologie, Linguistik und Psychologie,
Speech and Language pathology, linguistics and psychology,

RWTH Aachen

Promotion /Doctorate RWTH Aachen
Germanistische Linguistik, Schwerpunkt Neurolinguistik, Psychologie und Neurophysiologie
Neurolinguistics, Psychology and Neurophysiology

Entwicklungspsychologie/ Developmental Psychology, Open University/ Milton Keynes, England


Berufliche Tätigkeit/Professional Background

Praktische Tätigkeit/ Practical Work: Sprachheilschule Riehen/Schweiz, Heilpädagogische Schule Aarau/Schweiz, Stadtspital Waid/ Zürich Schweiz, Luisenhospital Aachen, Sozialpädiatrisches Zentrum der Kinderklinik der Kaiserswerther Diakonie/Düsseldorf

Wissenschaft/Science: Wissenschafliche Mitarbeiterin an der Neurologischen Klinik der RWTH Aachen/Research Assistent Neurological Clinic RWTH Aachen

Lehre/Teaching: Lehraufträge EFH Bochum,Fliedner Fachhochschule Düsseldorf, seit 2006 Lehrerin am Berufskolleg der Kaiserswerther Diakonie, Düsseldorf/ lecturer at the EFH Bochum, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf, since 2006 teacher at the Berufskolleg der Kaiserswerther Diakonie, Düsseldorf


Publikationen/ Publications

  • Bunse, S., Domröse, K. und Hoffschildt, C. (2017). Alltagsintegrierte Sprachförderung im Kindergarten, Sonderausgabe 2017/18. Kulmbach: Mediengruppe Oberfranken.
  • Bunse, S. (2107) in Domröse, K./ Hoffschildt, C.: Sprachförderung.  Kreative Ideen und Materialien für den Kindergarten. Kulmbach: Mediengruppe Oberfranken.
  • Bunse, S. und Hoffschildt, C. (2014) Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich. 3. überarbeitete Neuauflage. München: Olzog.

  • Bunse, S. (2013). Sprachentwicklung und Sprachförderung innerhalb der Arbeit mit Unter-Dreijährigen. In: Kärcher, A., Höhn, K. (Hrsg.) Zweijährige im Kindergarten. Praxismaterialien für Leitung und Teams. Neuwied: Carl Link.
  • Bunse, S. (2012) Neurowissenschaftliche Grundlagen frühkindlicher Bildung. In Kita aktuell 21 (9), S. 205-206
  • Kawohl, W, Bunse, S., Willmes,K., Hoffrogge, A., Buchner, H. und Huber, W. (2010). Semantic  Event-Related Potentials reflect comprehension deficits in aphasia.  Neurorehabilitation and Neural Repair 10 (10), S. 1-8
  • Bunse, S. und Hoffschildt, C. (2008). Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich. München: Olzog.
  • Bunse, S. (1999). Ereigniskorrelierte Potentiale als Indikatoren der sprachsemantischen Verarbeitung bei Aphasie. Egelsbach: Hänsel-Hohenhausen.
  • Bunse, S., Kawohl, W.,  Buchner, H.,  Huber, W. (1999). Changes in Semantic ERP-Components during Aphasia Therapy. Brain and Language 96 (3), 436-440
  • Bunse, S., Hoffrogge, A., Kawohl, W., Huber, W., Buchner, H. (1997). Untersuchung ereigniskorrelierter Potentiale  im Verlauf von Aphasiebehandlung. Neurologie      & Rehabilitation Supplement 1, S. 15

 




.